Ölbilder auf Leinwand entstehen wieder seit Oktober 2019.
Ausgehend von eigenen Fotos, Zeitungsfotos, Postkarten, Kohleskizzen und anderen Vorlagen entstehen zuerst Skizzen, Öl auf Papier. Dazu oben ein paar Beispiele. Unten phasenweise die Entstehung eines Bildes (ohne Titel, Arbeitstitel: Imbiß), zuerst Kohleskizze, dann verschiedene Ölskizzen, dann Leinwand.
Ein weiteres Beispiel
Die Formate bisher sind zwischen 35 x 50 cm und 65 x 90 cm.
Oilpaintings on canvas are produced again since October 2019. Up you can see sketches, templates, inbetweens and finished paintings. The sizes till today vary between 13 x 19 inches and 26 x 36 inches
PAST BAR ist ein Konzept und Kunstwerk / Installation von Piotr Baran und Holmer Feldmann. Sie wurde erstmals im Rahmen des WERKLEITZ Festivals 2019 `Modell und Ruine´im Blumengartenhaus im Georgengarten in Dessau realisiert. Einen kleinen Einblick bekommen Sie hier:
Die Past Bar zeigt Filme, in ihr kann man sich am Feuer wärmen und das eine oder andere heiße bzw geistige Getränk zu sich nehmen kann. Eine sehr reduzierte Karte und das karge, aber elegante Ambiente sorgen dafür, daß die Konzentration auf das Wesentliche, die Filme, erhalten bleibt. Dazu spielt Musik.Die privaten Super-8-Filme stammen aus den über einige Jahre gewachsenen Sammlungen der Künstler Piotr Baran und Holmer Feldmann. Die Filme entstanden zwischen den 50er bis in die 70er Jahre, als Magnetband-Video das Medium super-8-Film schließlich ablöste. Sie zeigen uns ein Potpourri und Panorama menschlicher alltäglicher Aktivitäten an unterschiedlichsten Orten der Welt. Die Filme sind meist kurz, ausschnitthaft. Sie sind oft an Urlaubsorten entstanden. Sie vermitteln dadurch ein Gefühl der Leichtigkeit und Unbeschwertheit. Diese Leichtigkeit wird durch die spezielle Ästhetik der Filme verstärkt. Die Bilder sind etwas unscharf, wirken weich. Durch das Digitalisieren und projizieren des Materials an die Wände der Past Bar wird diese Ästhetik unterstützt.
Die Einrichtung der Bar ist einfach und robust: Ein Tresen, 4 Barhocker, 2 Tische, 9 Stühle. Beleuchtung kommt vor allem durch die Projektionen, außerdem sorgt ein (elektrisches) Feuer für behagliches Licht, ein Spot beleuchtet den Tresen, hinter der Bar ist ein rot leuchtende Lampe verbaut.
Die Musik ist ein wilder Ritt durch eine ausufernde Sammlung von Vinyl-Platten inclusive Knistern und Knarzen, dazu kommen einige eigene Kompositionen von Piotr Baran.
Die Bar wird von einer Person bedient. Es wird Tee und Kaffee serviert, Orangensaft und Brause, Rot-und Weißwein, Vodka, Rum und Gin, sowie Vodka-Martini bzw. der klassische Martini. Dazu werden kleine snacks gereicht.
Die Bar benötigt etwa 25 qm Platz, zuzüglich einer Küche oder eines Raums mit Kühlschrank und Wasseranschluß. Die Wände der Bar sind mit Papier bespannt und selbsttragend, mit entsprechenden Winkeln lässt sich die Bar auch in jeden größeren Raum einbauen, ohne vorhandene Wände, Boden oder Decke zu beanspruchen. Das Modellhafte wird dadurch betont und durch einen Kamin mit einem künstlichen Feuer noch verstärkt.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Holmer Feldmann: holmerfeldmann@googlemail.com
Ramon Haze ist ein Kunstdetektiv, der in der Zukunft lebt. `Der Schrank´ist der Titel seiner Kunstsammlung. Ein Katalog erschien im vorigen Jahrhundert (ISBN: 3-00-004560-0), ist aber vergriffen undoder nur auf verschlungenen Pfaden auffindbar. Die zweite, überarbeitete Auflage erschien 2019 (ISBN-13: 978-3959052832) anlässlich der Ausstellung `Der Schrank von Ramon Haze´im Museum Abteiberg Mönchengladbach./ Ramon Haze is an art detective, living in the future. `The Cabinet´is the titel of his art collection. A catalogue was published in the last century (ISBN: 3-00-004560-0), but is currently out of print and can only be found with sheer luck or in distant auctions. The second, revised edition was published in 2019 (ISBN-13: 978-3959052832) on occasion of the exhibition in the Museum Abteiberg Mönchengladbach.
AKTUELL: Der Schrank von Ramon Haze im vergessenen Festsaal der Villa der GfzK Leipzig, die Installation ist bis Ende Januar 2021 zu sehen. (GfzK Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str 9 -11, 04107 Leipzig
ON SHOW NOW: The Cabinet of Ramon Haze is on show in the forgotten ballroom of the villa of GfzK Leipzig, open till the end of January 2021. (GfzK Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str 9 – 11, 04107 Leipzig)
Holmer Feldmann hat zusammen mit Andreas Grahl als schlecht bezahlter Scherge für Haze gearbeitet. Weitere Informationen zur momentan als verschollen geltenden Sammlung finden Sie hier. Und hier. Und hier./ Holmer Feldmann worked together with Andreas Grahl as badly payed deputies serving Haze to compile and secure the pieces for the collection. Further information is to be found under the above links (here, hier, hier).
Der Briefraum ist eine Arbeit von Holmer Feldmann. Sie ist dem handschriftlichen Schreiben in seiner vermeintlichen Hochzeit, dem 20. Jahrhundert, gewidmet. Das Konzept sieht vor, für jeden Tag des 20. Jahrhunderts einen Brief zu malen. Die Tafeln entstehen in der Regel in Öl auf Leinwand. Die Arbeit ist nicht abgeschlossen./ Room of letters is a work by Holmer Feldmann. It is dedicated to handwriting in it´s alleged hightime, the 20th century. Te concept looks at painting one letter for everyday of the 20th century. The plates are usually done in oil on canvas. The work is not finished.
Zum Block 1. Weltkrieg erschien 2013 ein Buch im Selbstverlag./ Accompanying the `Block 1. WorldWar´a book was self-published in 2013.
Als kleine Einsicht in die Arbeit dient des weiteren die Mappe Briefraum. Aus den Serien werden einzelne Briefe mit Transskription vorgestellt. /As a small overview you might like the portfolio Briefraum. Selected letters are presented here including transscriptions (till now without translation).
Fotobücher / Photobooks
Aktuelles Projekt ist die Foto-Arbeit `´.
`Abschnitt´wurde als Fotobuch 2020 mit einer Auflage von 20 Stück veröffentlicht. 528 Seiten.
`Abschnitt´ist eine psychologische Erzählung anhand von Fotos.Der Beginn von KURZ Abschnittals pdf./
A photobook called `Abschnitt´is new. It was published 2020 in an edition of 20. It has 528 pages. `Abschnitt´ is a psychological photo-novel.
You can check out the first pages of Abschnitt as a pdf. `Vorausgehend waren die Bücher `The Found The Stolen The Self´(2013) sowie `Der Plan´ (2016) (PLAN TEIL 1, PLAN TEIL 2) die Sie Sich als pdf Dateien hier ansehen können./ Preceding were the books`The Found The Stolen The Self´(2013) and `Der Plan´(2016). You are welcome to check out the pdf´s ( PLAN part 1 , PLAN part 2 ).
Zusätzlich finden Sie Bilder der Foto-Austellung, die zu `The Found The Stolen The Self´entstanden ist./ Additionaly you find some images of the exhibition of `The Found The Stolen The Self´.
The Found The Stolen The Self ist ein Buch über Bilder ist ein Buch über Leben und Denken im 21. Jahrhundert. Es wurde assoziativ im Herbst 2013 zusammengestellt. Die Bilder stammen aus Sammlungen gefundener Dias, Bildschirmfotos und eigenen Aufnahmen, die zwischen 2009 und 2013 entstanden sind. Das Buch ist in kleiner Auflage publiziert. `Der Plan´ist mit über 400 Seiten umfangreicher. Die erste Auflage ist vergriffen. Eine zweite ist in Arbeit. Für Informationen oder um ein Buch zu bestellen schreiben Sie eine mail an: holmerfeldmann@googlemail.com. / The Found The Stolen The Self is a book about pictures is a book about life and thought in the 21. century. It was assembled in autumn 2013. The images were taken from a collection of found slides, screenshots and selftaken photographs from about 2009 to 2013. The book was published by the author in a small edition. `Der Plan´has a bigger volume with more than 400 pages. The first edition is out of print. A second edition is coming. For information or to order a book, please write to holmerfeldmann@googlemail.com